Haben die Wahlprogramme der größeren Parteien die Macht der großen Unternehmen im Blick? Was sagen sie zur Monopolmacht der großen Tech-Konzerne und ihrer Dominanz bei KI? Wie schauen sie auf Markmacht im Lebensmittelsektor, auf unfaire Handelspraktiken und Inflation? Wie möchten Sie das Wettbewerbsrecht weiter entwickeln?
// Artikel zu Allgemein
Rebalance Now wächst
Wir freuen uns, dass Aline Blankertz ab 1. März als Tech Economy Lead unser Team bereichert! Aline ist Ökonomin und bringt neben ihrer Erfahrung in der Digital- und Datenpolitik viele Jahre Praxis in wettbewerbsökonomischer Analyse mit zu uns. Ihr Einstieg wird möglich durch eine Förderung der Stiftung Mercator GmbH für Rebalance Now, für die wir uns herzlich bedanken.
Mächtige Unternehmen entflechten – eine Einführung
Das Balanced Economy Project plädiert dafür, mächtige Unternehmen aufzuspalten. Die neue Studie „Breaking the Giants of Harm“ liefert eine Einführung in das Instrument der Entflechtung.
Rebalancing Europa – eine neue Agenda gegen Monopolmacht
Vierzehn NGOs aus ganz Europa fordern in einem heute veröffentlichten Manifest einen Kurswechsel in der EU-Wettbewerbspolitik. Der bisherige Ansatz sei nicht effektiv genug, um Machtkonzentration zu verhindern.
Kartellkonferenz: Kurswechsel und Reformbedarf
Auf der Internationalen Kartellkonferenz (IKK) des Bundeskartellamts zeigte sich ein Kurswechsel in der Kartellpolitik – und der weiterhin große Reformbedarf. Die Debatte um ökonomische Macht verdient mehr Aufmerksamkeit.
Einführung in Monopolkritik und Kartellrecht
Große Unternehmen dominieren die Wirtschaft und unseren Alltag. Diese Einführung beleuchtet die negativen Folgen und beschreibt politische Instrumente und Ansatzpunkte für die Beschränkung von Monopolmacht.
Gutachten schlägt Aufspaltung von Amazon vor
Amazon ist das fünftgrößtes Unternehmen der Welt und dominiert den Online-Handel. Ein Gutachten im Auftrag von LobbyControl analysiert die Monopolmacht von Amazon. Danach löst nur die Aufspaltung von Amazon in mehrere Teile das Machtproblem.
Kartellrecht als Instrument zur Machtbegrenzung
In Deutschland und Europa gibt es Gesetze und Institutionen, die eine übermäßige Konzentration ökonomischer Macht und den Missbrauch dieser Macht verhindern sollen. Aber sie werden nicht effektiv eingesetzt. Aber es gibt Chancen für eine Neubelegung des Anti-Monopol-Ansatzes.